Krisen Ersthelfer

Präsenzkurse und Onlinekurse

Dieser Kurs richtet sich an alle, die andere Menschen in Lebenskrisen und bei beginnenden psychischen Gesundheitsproblemen unterstützen möchten. Es wird besonders das Erkennen von Anzeichen einer Krise gelernt und eine mitfühlende Ansprache der Betroffenen geübt. Ziel ist, sie schnell an professionelle Hilfe weiterzuleiten. Zudem werden kurzfristig unterstützende Maßnahmen erlernt.


Der Kurs wurde praxisnah für Personen ohne Vorkenntnisse entwickelt. Die Theorie ist auf das Wesentliche reduziert, während Übungen und Rollenspiele im Vordergrund stehen. Er wird in einfacher, barrierefreier Sprache gehalten, um einen möglichst breiten Zugang zu ermöglichen. Daher eignet er sich auch für Jugendliche sowie für Personen, die mit Jugendlichen arbeiten.


Der Krisen-Ersthelfer-Kurs besteht aus vier Präsenzterminen je 4 Stunden oder acht Online-Terminen je 2 Stunden. Ein Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme ist möglich. Er endet mit einer Online- Prüfung, die zum Zertifikat „Krisen Ersthelfer(in)“ führt.

Der Krisen-Ersthelfer-Kurs kann in deutscher und englischer Sprache durchgeführt werden.

INHALTE

Kursteil 1: Psycho-Soziale Erste Hilfe – Was ist das?

  • Die Zusammenhänge des Lebens – Glück und Herausforderungen • Was ist Psycho-Soziale Erste Hilfe?
  • Das psychologisch-biologisch-soziale Erklärungsmodell
  • Überblick über psychische Erkrankungen
  • Vorbeugung und Krankheit
  • Selbstverantwortung der Betroffenen stärken

Kursteil 2: Gesprächsführung in KE-Interaktionen

  • ALEC-Gesprächsmodell (Ansprechen, Lauschen, Ermutigen, Checken) Gestaltung einer einfühlsamen Ansprache
  • Fragen statt Ratschläge – Einsicht durch Nachdenken fördern
  • Umgang mit Verweigerung – wenn Betroffene ihre Probleme verneinen Gespräche führen und Ergebnisse beobachten
  • Selbstvertrauen stärken

Kursteil 3: Krisensituationen meistern

  • Über Gedanken, sich das Leben zu nehmen sprechen können • Unterstützung bei Panikattacken
  • Erstversorgung nach traumatischen Erlebnissen
  • Aggressives Verhalten abschwächen
  • Drogenkonsum erkennen
  • Psycho-soziale Krisen wahrnehmen und begleiten
  • Sensibler Umgang mit Alkohol- und Drogenmissbrauch

Kursteil 4: Hilfe fördern, Selbstverantwortung stärken

  • Hilfsangebote im psycho-sozialen Zusammenhang
  • Wege aus der Sucht – Schritt für Schritt
  • Praxisübungen durch Rollenspiele
  • Selbstfürsorge als Krisen Ersthelfer

Die Teilnehmenden erhalten praxiserprobte Checklisten und die Kurs-Präsentationen als PDF.


Der Kurs schließt mit einer Online-Prüfung ab. 

 

Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

KOSTEN & BUCHUNG

Kosten

Die Kursgebühr beträgt €199,- zzgl. MwSt. (€236,81 inkl. MwSt.) pro Teilnehmender Person. Die maximale Teilnehmendenzahl pro Kurs liegt bei 100 Personen.


Zusätzlich können Supervisionen, Coachings und Nachbesprechungen gebucht werden.

Unternehmen haben die Möglichkeit, das Zusatzmodul
„Die KE-Rolle im Unternehmen verankern“ zu buchen.
Dieser eintägige Workshop vermittelt Strategien zur Einführung der KE-Rolle, zeigt Beispiele für eine Muster-Betriebsvereinbarung und gibt Einblicke in ein Berichtswesen zur Evaluation der Wirksamkeit.

 

Der Unternehmens-Workshop kostet €5.000,- zzgl. MwSt.

Buchung

Termine und Anmeldung auf Anfrage per Email:


info@dr-phil-friedrich.de

Leitung

Dr. phil. Ralf Friedrich ist Professor für Mental Health und hat seit 2020 MHFA-Ersthelferkurse geleitet. 

 

Seine Erfahrungen sind im KE-Kurs eingeflossen, damit die Inhalte für alle Menschen verständlich sind – egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse. So wird die Anwendung des Gelernten erleichtert.

Folgen in Kürze